Wie funktioniert wingwave?
Erfolge bewegen mit der wingwave-Methode
Die wingwave-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das spürbar und schnell Leistungstress abbaut und Ihre Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität steigert. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effemt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen „wacher“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen.
Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus, beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn. Die „Motion“ der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves“.
Alternativ zum „Winken“ arbeitet der Coach für den Prozess-Flow manchmal auch mit bilateralen Tönen oder leichten Klopftechniken, die man „Tappen“ nennt.
Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.
Die Anwendungsbereiche und Coaching-Kontext
wingwave-Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Oft wird die Methode mit anderen bewährten Coaching-Prozessen kombiniert. Coaches verstehen wingwave-Coaching als ein Modul in ihrem Coaching-„Handwerkskoffer“. Auch bei wingwave gibt es die Zielvereinbarung, Coaching-Gespräche und Erfolgskontrollen. Allerdings werden keine „Umsonst-Coachings“ (Schnupper-Coachings) angeboten. Stattdessen gibt es im Internet bereits eine Reihe von Fernsehfilmen und Videos, welche die Methode praktisch und anschaulich darstellen.
wingwave-Coaching ist ein geschütztes Verfahren. Wir vereinen hier:
- Alternierende, Bilaterale Gehirnstimulation,
wie beispielsweise wache REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts-Impulse - Neurolinguistisches Coaching
Sprache wird als gehirngerechter Coaching-Kompass auf dem Weg zum Ziel eingesetzt - Myostatiktest
der Muskeltest zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen
Erklärvideo