Förderung
Wir akzeptieren die Bildungsprämie!
Damit noch mehr Menschen vom BioLogischen Heilwissen profitieren können, gibt es ab sofort die Möglichkeit, Bildungsprämiengutscheine abzurechnen. So können Teilnehmer mit einem zu versteuerndem Einkommen*) von max. 20.000 € allein bzw. 40.000 € als gemeinsam Veranlage, in Deutschland wohnend und mind. 15 Stunden erwerbstätig oder in Eltern-/ Pflegezeit sind, die Seminare zu 50% fördern lassen.
*) Das zu versteuernde Einkommen ist in der Regel deutlich geringer als das jährliche Bruttoeinkommen. Du kannst es deinem letzten Steuerbescheid entnehmen.
Pro Jahr kann man je einen Gutschein über 500,- € bekommen. Die Förderung beträgt 50% der Seminarkosten. Die Weiterbildung sollte dich in irgendeiner Form beruflich weiterbringen. Dies ist besonders eindeutig in allen Gesundheits-Berufen, z.B. z.B. Arzthelfer, Physiotherapeuten, MTA, Krankenschwester, Logopäden, Ergotherapeuthen, Psychologen, Apotheker… Aber auch in allen Berufen, die mit Menschen zu tun haben (Lehrer, Erzieher, Betreuer, Pfleger, Alltagsbegleiter. Leitende Tätigkeiten …), weil wir über die Psyche und Revierkonfliktseminare, die Menschen besser verstehen lernen und leichter mit ihnen umgehen können. Damit sind die Seminare eigentlich für jeden Beruf förderfähig. Gern helfe ich dabei, eine geeignete Formulierung für das Weiterbildungsziel zu finden.
Was ist zu tun, um den Prämiengutschein zu sichern?
1. Informieren (Flyer Kurzerklärung + Link)
2. Beratungsstelle aufsuchen und Prämiengutschein holen (Seminarausschreibung mitnehmen)
3. Zum Seminar anmelden und uns den Gutschein übergeben
Du erhältst dann eine, um 50% reduzierte Seminarrechnung.
Weitere Informationen findest du hier: —>
Flyer: Bildungsprämie kurz erklärt
Weitere Fördermöglichkeiten
Einige Seminarteilnehmer haben bereits den Weiterbildungszuschuss der Sächsischen Aufbaubank genutzt. Dadurch konnten Sie die komplette Ausbildung im BioLogischen Heilwissen absolvieren.
Damit auch du diese tolle Möglichkeit nutzen kannst, findest du die wichtigsten Fördermöglichkeiten hier zusammengefasst. Wichtig ist, dass du zuerst den Förderantrag stellst, bevor du dich verbindlich bei meinen Seminaren anmeldest.
Weiterbildungsförderung in Sachsen, Sächsische Aufbaubank (SAB)
Weiterbildungcheck individuell (Arbeitnehmer) |
Weiterbildungcheck betrieblich (Selbständige) |
|||
____________ | ___________________ | _____________________ | ||
Wer wird gefördert? |
a) Beschäftigte, b) Auszubildende, Berufsfachschüler, geringfügig Beschäftigte, Nichtleistungsempfänger (Arbeitslose ohne Leistungsbezug), Berufsrückkehrer, Wiedereinsteiger |
Arbeitgeber Selbstständige Freiberufler kleine und mittlere Unternehmen Kleinstunternehmen |
||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Voraussetzung: | Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen | Sitz im Freistaat Sachsen | ||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Was wird gefördert? |
individuelle berufsbezogene Weiterbildung Ziel: Verbesserung der beruflichen Kompetenzen und Steigerung der Beschäftigungschancen |
Betriebliche Weiterbildung | ||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Zuschusshöhe: | a): bis zu 70% b): bis zu 80% |
bis zu 50% | ||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Mindestbetrag der förderfähigen Kosten: |
1.000 € (inkl. MwSt.) | 700 € (netto) 430 € (netto) bei Azubis |
||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Antragstellung: | Onlineformular: https://www.sab.sachsen.de/suche/suche/index.jsp?search=Weiterbildungscheck | |||
____________ | ____________________ | _____________________ | ||
Achtung: | Die Antragstellung bei der SAB muss vor Seminaranmeldung erfolgen! |
Weiterbildungsförderung in anderen Bundesändern
Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findest du die Fördermöglich-keiten der einzelnen Bundesländer. Neben Informationen zum Bildungscheck findest du hier auch die zuständigen Förderbanken jedes Bundeslandes, die zum Teil vergleichbare Förderungen, wie die SAB anbieten: https://www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Weiterbildungsförderung Bund, Länder und EU
Auf der von der Bundesregierung eingerichteten Seite: www.foerderdatenbank.de
findest du sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Europäischer Union. Die Suche wird mit dem integrierten „Förderassistenten“ erleichtert.